Wir treffen technische und organisatorische Mittel, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer 128-Bit-SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) übertragen. Diese Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol von „http://“ auf „https://“ wechselt.
VIII. Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse. Weitere Angaben können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihres Namens sowie Ihrer sonstigen allgemeinen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, zeitnah und kundengerecht zu beantworten. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir Ihre Anfrage leider nicht beantworten.
Anfragen, die Sie uns im Rahmen einer allgemeinen Anfrage zu den von uns angebotenen Leistungen stellen, werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und anschließend gelöscht, sobald eine Speicherung nicht länger erforderlich ist und keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zu widersprechen. Dafür wenden Sie sich bitte an info@solent-schokolade.com.
IX. Online-Bewerbungsverfahren
Die Solent ist ständig auf der Suche nach qualifizierten und motivierten Mitarbeitern. Neben dem Postweg können Sie zur schnelleren und komfortablen Bewerbung unser Online-Bewerbungsformular nutzen. Sie selbst legen den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung an uns übermitteln möchten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG-neu. Wir verarbeiten die Daten ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Die Daten werden stets nur der Personalabteilung und den entsprechenden Entscheidern innerhalb der Solent zur Einsicht gebracht. Die Daten einer konkreten Bewerbung werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für diese Stelle nach drei Monaten gelöscht.
Sollte Ihre Bewerbung für uns interessant sein, gegenwärtig aber für Sie keine geeignete Stelle im Unternehmen zur Verfügung stehen, so werden wir mit Ihnen in Kontakt treten und Sie um Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung der Daten fragen, damit wir Sie bei anderen oder zukünftigen Stellenausschreibungen erneut berücksichtigen dürfen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
X. Speicherdauer
Wir speichern die jeweils erforderlichen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen und bis zum Ablauf der jeweils geltenden Verjährungsfristen sowie etwaiger daraus resultierender Ansprüche und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
XI. Ihre Rechte als Nutzer
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründen zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.
4. Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs berührt.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO zudem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
XII. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Sie erreichen ihn telefonisch unter: 0931 30 49 76 0 oder per E-Mail unter: office@datenschutz-sued.de.